Diese Seite wurde von der Homepage AG gestaltet. Unser Webauftritt wird unterstützt durch den Grips- Service.
Oberschule“Martin Andersen Nexö” An den Anlagen 19 09405 Zschopau Telefon:03725 44976-0 Fax:03725 44976-19 E-Mail:sekretariat@man-schule.de
Vor den Herbstferien führen alle Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen einen „Naturwissenschaftlichen Tag“ durch. Er findet in den Fächern Biologie, Chemie und Physik statt und wird im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet.
Naturwissenschaftlicher Tag
Ziel dieses „Naturwissenschaftlichen Tages“ ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem komplexen Niveau von Prüfungsaufgaben vertraut zu machen und dass sie schon einmal eine prüfungsähnliche Situation erleben können, da bei uns an der Schule in den naturwissenschaftlichen Fächern keine Vorprüfungen geschrieben werden.
Am „Naturwissenschaftlichen Tag“ bearbeiten dann die Schülerinnen und Schüler in jeweils dreimal 90 Minuten und in Einzelarbeit theoretische und praktische (Experimente, Mikroskopie) Aufgaben. Die Ergebnisse werden in den einzelnen Unterrichtsfächern bewertet.
Diese Seite wurde von der Homepage AG gestaltet. Unser Webauftritt wird unterstützt durch den Grips-Service.
Oberschule“Martin Andersen Nexö” An den Anlagen 19 09405 Zschopau Telefon:03725 44976-0 Fax:03725 44976-19 E-Mail:sekretariat@man-schule.de
Vor den Herbstferien führen alle Schülerinnen und Schüler der 10.Klassen einen „Naturwissenschaftlichen Tag“ durch. Er findet in den Fächern Biologie, Chemie und Physik statt und wird im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern vorbereitet.
Naturwissenschaft- licher Tag
Ziel dieses „Naturwissenschaftlichen Tages“ ist es, die Schülerinnen und Schüler mit dem komplexen Niveau von Prüfungsaufgaben vertraut zu machen und dass sie schon einmal eine prüfungsähnliche Situation erleben können, da bei uns an der Schule in den naturwissenschaftlichen Fächern keine Vorprüfungen geschrieben werden.
Am „Naturwissenschaftlichen Tag“ bearbeiten dann die Schülerinnen und Schüler in jeweils dreimal 90 Minuten und in Einzelarbeit theoretische und praktische (Experimente, Mikroskopie) Aufgaben. Die Ergebnisse werden in den einzelnen Unterrichtsfächern bewertet.