Diese Seite wurde von der Homepage AG gestaltet.Unser Webauftritt wird unterstützt durch den Grips-Service.
Oberschule“Martin Andersen Nexö”An den Anlagen 1909405 ZschopauTelefon:03725 44976-0Fax:03725 44976-19E-Mail:sekretariat@man-schule.de
Vor den Herbstferien fahren die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen einen Tag nach Dresden in das „Gläserne Labor“ des Deutschen Hygienemuseums.Dort nehmen sie am „Kleinen Labortag“ teil, welcher von Studenten der Uni Dresden durchgeführt wird (Dauer ca. 2,5 Stunden).Dabei werden theoretische Kenntnisse aus der Zellenlehre (Biologie Klasse 6) und der Vererbungslehre (Biologie Klasse 9) wiederholt und die Schülerinnen und Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an folgenden praktischen Aufgaben:1.Herstellen und Einfärben eines Frischpräparates der eigenen Mundschleimhaut, anschließend Mikroskopie und Zeichnen des Präparates 2.Isolierung des DNS aus ZwiebelzellenIm Anschluss an den Labortag besuchen die Schülerinnen und Schüler noch die Dauerausstellung „Mensch“ im Deutschen Hygienemuseum.
Auszug aus dem Internet:Der "Kleine Labortag-Grundlagen der Genetik" im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden ist ein Bildungsangebot, bei dem Schülerinnen und Schüler unter anderem ihre eigenen Mundschleimhautzellen unter dem Mikroskop untersuchen und die DNA sichtbar machen können. Das Angebot "Kleiner Labortag-Grundlagen der Genetik" im Deutschen Hygiene-Museum bietet Schülern die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der Genetik auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei Experimente, bei denen die Schüler aktiv werden und eigene Erfahrungen sammeln können.
Diese Seite wurde von der Homepage AG gestaltet.Unser Webauftritt wird unterstützt durch den Grips-Service.
Oberschule“Martin Andersen Nexö”An den Anlagen 1909405 ZschopauTelefon:03725 44976-0Fax:03725 44976-19E-Mail:sekretariat@man-schule.de
Vor den Herbstferien fahren die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen einen Tag nach Dresden in das „Gläserne Labor“ des Deutschen Hygienemuseums.Dort nehmen sie am „Kleinen Labortag“ teil, welcher von Studenten der Uni Dresden durchgeführt wird (Dauer ca. 2,5 Stunden).Dabei werden theoretische Kenntnisse aus der Zellenlehre (Biologie Klasse 6) und der Vererbungslehre (Biologie Klasse 9) wiederholt und die Schülerinnen und Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an folgenden praktischen Aufgaben:1.Herstellen und Einfärben eines Frischpräparates der eigenen Mundschleimhaut, anschließend Mikroskopie und Zeichnen des Präparates 2.Isolierung des DNS aus ZwiebelzellenIm Anschluss an den Labortag besuchen die Schülerinnen und Schüler noch die Dauerausstellung „Mensch“ im Deutschen Hygienemuseum.
Auszug aus dem Internet:Der "Kleine Labortag-Grundlagen der Genetik" im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden ist ein Bildungsangebot, bei dem Schülerinnen und Schüler unter anderem ihre eigenen Mundschleimhautzellen unter dem Mikroskop untersuchen und die DNA sichtbar machen können. Das Angebot "Kleiner Labortag-Grundlagen der Genetik" im Deutschen Hygiene-Museum bietet Schülern die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der Genetik auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt stehen dabei Experimente, bei denen die Schüler aktiv werden und eigene Erfahrungen sammeln können.